Einweihung des Peter-Denger-Platzes

Zu Ehren des kürzlich verstorbenen Ehrenpräsidenten des TSV Birkenau und Gründungsmitglied des Fördervereins, wurde im Umfeld der Hermann-Sattler-Halle am 18.03.2025, dem Geburtstag von Peter Denger, ein Platz der Begegnung gestaltet.

Die WNOZ berichtete in Ihrer Ausgabe am 19.03.2025 über diesen besonderen Tag.

Auch der Bürgermeister der Gemeinde Birkenau Milan Mapplassary hat auf seiner Facebook-Seite einen tollen Bericht zur Veranstaltung veröffentlicht und diesen mit schönen Bildern belegt. Der Artikel und die Bilder sind unter den folgendem Link zu finden:

https://www.facebook.com/share/1E4KZBVLX1/

Sitzung des Vorstandes am 05.12.2024

Zu Beginn jeder Sitzung wird zunächst das Protokoll der letzten Sitzung freigegeben. Nach diesem formellen Akt wurde der erste Tagesordnungspunkt behandelt.

Bei Punkt Führung Mitgliederliste und sonstiger Dokumente wurden Abläufe zur Verwaltung abgestimmt. Es wurden dabei verschiedene Festlegungen im Umgang mit Dateien und Listen getroffen.

Beim nächsten Tagesordnungspunkt wurde das in der letzten Vorstandssitzung aufgekommene Thema des Eintritt zu den Heimspielen für ehemalige Mitglieder der 1. Mannschaft beraten. Als Wertschätzung der Spieler durch den Förderverein hat man sich darauf geeinigt, dass die Spieler für die Anzahl an Jahren die sie für den TSV Birkenau gespielt haben, als beitragsfreies Mitglied in den Förderverein aufgenommen werden.

Erneut wurde die Förderung der Jungend im Verbund der JSG Weschnitztal beim nächsten Tagesordnungspunkt thematisiert. Eine Zuwendung des Fördervereins erfolgt ausschließlich an den Hauptverein TSV Birkenau mit der Zweckbindung „Jugend“. Die JSG Weschnitztal muss dann einen Antrag auf Förderung an den Hauptverein stellen. Anteilige Mitgliedsbeiträge im Rahmen der Mitgliedergewinnungsaktion gehen weiterhin zur Jugendförderung an den Hauptverein und werden automatisch zum Jahresbeginn dem Hauptverein zur Verfügung gestellt und stehen somit der Jugend zur Verfügung.

Auch ein wiederkehrender Tagesordnungspunkt ist die Mitgliederentwicklung, die in jeder Sitzung thematisiert wird.

Die im Frühjahr 2025 anstehende Mitgliederversammlung wurde dann in Anschluss auf den 11.03.2025 um 19 Uhr im Foyer der Langenberghalle festgelegt.

Zum Ende der Sitzung wurden wie immer, die anstehenden Geburtstage der Mitglieder besprochen.

Sitzung des Vorstandes am 29.08.2024

Zu Beginn der Sitzung wurde zunächst das Protokoll der letzten Vorstandssitzung freigegeben. Danach ging man zunächst nochmals auf die Tagesordnungspunkte der Vergangene Sitzung ein.

In ersten aktuellen Tagesordnungspunkt stand ein Resümee der Jubiläumsveranstaltung am 27.07.2024 an. Dabei wurde auch das finanzielle Ergebnis analysiert.

Danach, wie in jeder Vorstandssitzung, wurde die aktuelle Mitgliederentwicklung thematisiert.

Im Anschluss daran wurde sich mit dem Thema der freien Eintritte zu den Heimspielen von verdienten ehemaligen Spielern beschäftigt. Es soll ein Vorschlag vorbereitet werden, wie man ehemaligen Spielern gerecht wird die Jahrelang für den TSV gespielt haben, damit diese keinen Eintritt bei den Heimspielen zahlen müssen.

Im weiteren Verlauf der Sitzung beschäftigte sich der Vorstand mit der Förderung der Jugend. Durch den Zusammenschluss mit der HSG Weschnitztal muss hier eine klare Regelung auch im Verhältnis zu den anderen Vereinen der Jugendspielgemeinschaft getroffen werden.

Zum Abschluss wurden dann die anstehenden Geburtstage der Mitglieder abgestimmt.